EUROPA DE

Leichtbau mit regionaler Stärke: RAMPF und Vöhringer setzen gemeinsam neue Maßstäbe

22.10.2025
Dosieranlagen & Dosierroboter Konstruktionsgießharze

Der Herbst ist da – die Tage werden kürzer, die Abende kühler. Und trotzdem: Ein bisschen Fernweh bleibt. Wir denken an sonnige Fahrten Richtung Süden oder ruhige Stunden auf dem Wasser – an den Sommer, der sich gerade verabschiedet hat. Und auch wenn die Reisemobile und Yachten langsam in die Winterpause gehen, bleibt eines aktuell: die Leidenschaft für Innovation und Leichtbau. Ein aktuelles Projekt zwischen der Vöhringer GmbH & Co. KGaus Trochtelfingen und der RAMPF-Gruppe zeigt, wie zwei Mittelständler aus der Region mit gemeinsamer Expertise neue Maßstäbe in der Fertigung von Leichtbauelementen setzen.

Maßgeschneiderte Technologie für präzisen Leichtbau

Die Vöhringer GmbH, Spezialist für Möbel- und Innenausstattung im Caravan- und Yachtbereich, setzt seit Anfang des Jahres auf eine integrierte Lösung aus dem Hause RAMPF – bestehend aus einem maßgeschneiderten Materialsystem und einer automatisierten Fertigungsanlage. Zum Einsatz kommt das Polyurethansystem RAKU® PUR 70-4711 in zwei Farbvarianten, verarbeitet auf einer C-DS+R-Anlage mit KUKA-Roboteranbindung. Das System ermöglicht präzise Kantenvergüsse im Sandwichbau – bei hoher Festigkeit und minimalem Gewicht.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit der Unternehmen RAMPF Advanced Polymers und RAMPF Production Systems umgesetzt und von Projektleiter Tilmann Bippus betreut. Die automatisierte Lösung sorgt bei Vöhringer für gleichbleibend hohe Produktqualität und effiziente Prozesse – entscheidende Faktoren in einem Markt, der Leichtbau, Design und Langlebigkeit vereint.

Tilmann Bippus, Projektleiter bei RAMPF Production Systems:

Das gemeinsam realisierte Projekt war von Beginn an geprägt von einer vertrauensvollen und zugleich herausfordernden Zusammenarbeit. Herausfordernd deshalb, weil beim Verguss der Modellbauplatten die Erfahrung aus dem Modellbau mit der hochautomatisierten Dosiertechnik verbunden werden musste. Bewährte Komponenten aus dem Modellbau wurden in das automatisierte Konzept integriert – was gleichzeitig deren Weiterentwicklung erforderte. Zudem wurden mehrere Fertigungsmodi realisiert, die eine flexible Produktion ermöglichen, und ein Kamerasystem eingesetzt, das durch gezielte Optimierung seine volle Leistungsfähigkeit entfalten konnte. Mit zielorientierter Lösungsfindung und vertrauensvollem Miteinander läuft’s einfach besser. Hightech und Pragmatismus müssen kein Widerspruch sein.

Flexibilität trifft Präzision – jede Komponente ein Unikat

Die Anlage wird im Innenausbau von Wohnmobilen und Yachten eingesetzt und ist auf die individuellen Anforderungen von Vöhringer zugeschnitten. Da jedes Möbelstück ein Unikat ist, muss die Produktion besonders flexibel und präzise sein. Die neue Maschine ist daher variabel programmierbar und individuell einstellbar, um verschiedenste Geometrien und Designs umzusetzen.

Neben der Materiallösung übernahm RAMPF auch die komplette Programmierung der Anlage. Eine integrierte Kameraerkennung sorgt für die automatische Erkennung und präzise Bearbeitung der Bauteile.

Wissenstransfer durch praxisnahe Schulung

Um die Technologie optimal einzusetzen, absolvierte Vöhringer als erstes Unternehmen eine In-House-Schulung bei RAMPF für den KUKA-Roboter. Zwei Wochen lang trainierten drei Mitarbeitende aus Trochtelfingen unter der Leitung von Marc Stegmüller, Robotik Experte bei RAMPF Production Systems. Die praxisorientierte Schulung legte den Grundstein für einen sicheren, effizienten und eigenständigen Betrieb der neuen Anlage.

Regionale Partnerschaft als Erfolgsfaktor

Was die Partnerschaft besonders macht, ist neben der technischen Umsetzung auch die regionale Nähe. Sowohl Vöhringer als auch RAMPF sind mittelständisch geprägt, familiengeführt und fest in der Region rund um die Schwäbische Alb verwurzelt.

Persönliche Kontakte – etwa über die IHK Reutlingen – haben das Projekt zusätzlich gefördert und den Austausch auf kurzem Weg ermöglicht.

Raven Vöhringer, Geschäftsführer der Vöhringer GmbH & Co. KG:

Die erfolgreiche Implementierung dieser speziellen Maschine mit ihren vielfältigen Anforderungen zeigt, wie sehr wir mit der Zusammenarbeit zufrieden sind. Sie bestätigt, dass regionale Partnerschaften die perfekte Grundlage für innovative Lösungen sind.

Erfahrung, Qualität und Zukunftsorientierung

Vöhringer, gegründet 1921, ist heute einer der führenden Anbieter von Leichtbauteilen für Reisemobile, Yachten und Innenausstattungen – mit Spezialisierung auf Flächenbeschichtung, Möbelproduktion, Profile, PU-Formteile und innovative Leichtbaulösungen.

Durch die Verbindung von Materialkompetenz und Anlagentechnologie fertigt das Unternehmen auf konstant hohem Qualitätsniveau – effizient, präzise und zukunftsorientiert.

Innovationskraft, die verbindet

Das gemeinsame Projekt steht exemplarisch für die Innovationskraft des Mittelstands – praxisnah, lösungsorientiert und partnerschaftlich.
Und auch wenn der Sommer vorbei ist, bleibt die Begeisterung für Fortschritt und neue Ideen – das ganze Jahr über.