
Schneller zur Serienreife: Hochtechnische Composite-Bauteile für Luftfahrt und Verteidigung
Starker Jahresabschluss für RAMPF Composite Solutions: Mit Auftritten auf den Messen DAIR to Innovate in Toronto, Kanada, und CADC in Connecticut, USA, präsentiert das Unternehmen seine maßgeschneiderte Composite-Komplettlösung für Anwendungen in Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsindustrie.
Kernaussagen
- RAMPF Composite Solutions verkürzt die Markteinführungszeit und steigert die Kosteneffizienz in der Fertigung komplexer Composite-Bauteile für die Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsindustrie.
- Mit innovativer Harzinfusionstechnologie werden Produktionskosten um bis zu 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Prepreg-Verfahren verringert.
- Die vertikale Integration des gesamten Produktionsprozesses optimiert Abläufe, verkürzt Durchlaufzeiten, gewährleistet strengste Qualitätskontrollen und vermeidet Outsourcing-bedingte Verzögerungen.
RAMPF Composite Solutions entwickelt und fertigt einige der weltweit komplexesten Composite-Bauteile. Das volle Potenzial der Composites-Technologie wird sowohl in der frühen Entwicklungsphase als auch der Klein- und Serienfertigung voll ausgeschöpft:
- Kosteneffiziente Werkzeuge und Vorrichtungen mit exzellenter mechanischer Performance für hochwertige Fertigung bei deutlich reduzierten Kosten.
- Hochleistungs-Strukturharze für schnelle, zuverlässige Infusionsprozesse für gesteigerten Durchsatz und Prozesssicherheit.
- Tailored Fiber Placement (TFP) für strukturell optimierte Bauteile – präzise gefertigt mit maximaler Geschwindigkeit.
- VARTM-Technologie für die wirtschaftliche Produktion leistungsstarker Composite-Komponenten – effizient und materialsparend.
Die innovative Komplettlösung von RAMPF umfasst Materialqualifizierung, integrierte Qualitätssicherung und automatisierte Prozesse zur Herstellung von Komponenten und Subsystemen. Prototypen werden bereits wenige Wochen nach der Designphase geliefert – mit bis zu 30 Prozent Kosteneinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Prepreg-Verfahren.
Besonders deutlich wird der Vorteil dieses Ansatzes bei Bauteilen mit komplexer Geometrie (beispielsweise Hinterschnitte, Krümmungen) und anspruchsvollen Funktionen wie EMI-Abschirmung, statischer Entladung oder Flamm- und Schlagschutz. Von der Idee bis zum fertigen Bauteil sind erfahrene Ingenieure in jeden Schritt eingebunden – für technische Exzellenz, Einhaltung von Sicherheitsstandards und Erfüllung aller Qualifikationsanforderungen.

Larry Fitzgerald, CEO von RAMPF Composite Solutions:
Schnelligkeit ist in der Luftfahrt und Verteidigungsindustrie entscheidend. Mit unserem fortschrittlichen Composite-Ansatz und effizienten Workflows verkürzen wir den Weg vom Design zum Prototyp – ohne Kompromisse bei Qualität und Performance. Unsere Engineering-Kompetenz in Reparatur, Instandhaltung und Obsoleszenz-Management verlängert zudem die Lebensdauer von Flugzeugen und sichert den zuverlässigen Betrieb. Wir freuen uns darauf, unsere Lösungen auf der DAIR to Innovate und der CADC zu präsentieren und gemeinsam mit Branchenführern neue Impulse für Innovationen im Composites-Leichtbau zu setzen.
Besuchen Sie RAMPF Composite Solutions